Menü
  • Wandern
    • Über das Wandern
    • Unsere Touren
  • Herzinfarkt
    • Mein Infarkt-Tagebuch
    • Was ist ein Herzinfarkt?
    • Warnsignale
  • Gesundheit
  • Kontakt

  • Wandern
    • Über das Wandern
    • Unsere Touren
  • Herzinfarkt
    • Mein Infarkt-Tagebuch
    • Was ist ein Herzinfarkt?
    • Warnsignale
  • Gesundheit
  • Kontakt

Herzgesund durch Wandern

Unsere Wander-Touren

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen, liebe Gäste, ausgewählte Wanderungen vorstellen. Sie wurden von Christina und mir gegangen und sind für jedermann der sich fit genug fühlt, nachzumachen.

Unter dem Sternenzelt

Details
Erstellt: 29. Juni 2021

20210626210502
20210626210441
20210627082724
20210626210607
20210627053626

Die vergangenen Tage waren von sehr wechselhaftem Wetter geprägt - heftige Gewitter, starker Regen, gleissende Sonne, plötzliche Temperaturabfälle. Wir befürchteten schon, dass unser Wochenendtrip ins Wasser fallen würde, denn unser Plan ist es eine Übernachtung in einem Schwebebett im Thurgau zu machen. Nun also sind wir hier, auf dem Biohof Hohlenstein in Au-Fischingen. Wir werden eine Nacht im Freien verbringen, aber auf eine luxuriöse Art und Weise: in einem sanft schaukelnden Himmelbett mit wärmenden Daunendecken.

Als wir auf dem abseits liegenden Hof ankommen, werden wir laut bellend von Hofhündin Momo begrüsst. Sie ist sogar auf Google Maps vermerkt und wird in den Besucherberichten als recht wehrhaft beschrieben. An der Hofeinfahrt hängen Schild und Wasserpistole mit dem Hinweis diese zur Abwehr zu benutzen. Tatsächlich ist Momo aber einfach eine sorgfältige Bewacherin des Hauses und kann später mit einigen Leckerlis und Streicheleinheiten besänftigt werden.

20210626175438
20210627100850
20210627100822
20210627100817-1
20210626180001
20210626180017
20210626203354
20210626175951

Bei unserer Ankunft werden wir von Selina, die als Saisonangestellte für die Gästebetreuung auf dem Hof arbeitet, freundlich in Empfang genommen. Der Hofbesitzer Sepp lebt hier und bewirtschaftet den Hof, sein Sohn Joe ist zur Zeit in Ausbildung zum Landwirt und wird die Nachfolge übernehmen. Sepps Sohn David ist auch vorübergehend auf dem Hof und bewirtet Gäste. Alle sind sehr zuvorkommend und aufgeschlossen, und wir fühlen uns sehr willkommen.

Der Nachmittag liegt noch vor uns, und nach einem ersten Blick auf unsere Schlafstatt machen wir uns mit einem kleinen Rucksack auf dem Thurgauer Tannenzapfenweg nach Fischingen, um das dortige Benediktinerkloster zu besuchen. Das um 1138 gegründete Kloster wird von einer Ordensgemeinschaft geführt, die neben ihrem klösterlichen Lebensrhythmus und der Seelsorge in den umliegenden Orten ein Seminarhotel mit Restaurant betreiben. Ausserdem gibt es auf dem Gelände eine Brauerei, die Pilgrim, ein Craft-Bier mit besonderen Aromen und Wasser aus der Klosterquelle braut.

20210626125204
20210626125158
20210626165401
20210626174401
20210626161020
20210626174337
20210626153950
20210626151016-1
20210626150642
20210626150628
20210626150024
20210626143338
20210626142910
20210626142324
20210626142304
20210626142319
20210626142255
20210626141542
20210626125104
20210626125034
20210626125204 20210626125158 20210626165401 20210626174401 20210626161020 20210626174337 20210626153950 20210626151016-1 20210626150642 20210626150628 20210626150024 20210626143338 20210626142910 20210626142324 20210626142304 20210626142319 20210626142255 20210626141542 20210626125104 20210626125034

Das Kloster und die Barockkirche, die der Heiligen Idda geweiht ist, liegen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Hier können sich Pilger den Segen für den Weg sowie das Pilgerabzeichen geben lassen.

Vor uns liegt zum Glück keine 2.300 km-Wegstrecke, aber etwas anstrengend wird es auch für uns. Zunächst geht es steil aufwärts auf den 991 Meter hohen Grat, der höchsten Erhebung im Thurgau und anschliessend auf schmalen Wegen durch den Wald wieder abwärts. In Ortenegg, einer weiten Lichtung mit einer stattlichen Mariensäule, pausieren wir einen Moment und geniessen den besonderen Kraftort mit seinem fantastischen Blick in Richtung Bodensee. Von dort führen einige Stufen hinunter in den Wald zu einer kleinen Marienkapelle, in der wir Kerzen anzünden.

Nach eineinhalb Stunden straffer Wanderung kommen wir in Fischingen an. Wir können nicht, wie erhofft, ins Gartenrestaurant auf dem Klostergelände, da es einer Hochzeitsgesellschaft vorbehalten ist. Freundlicherweise bekommen wir aber einen Platz ausserhalb des Restaurants und werden mit Kaffee und Schlorzifladen, einer Toggenburger Spezialität bewirtet. Die Birnenwähe schmeckt fein, und nach der kleinen Stärkung geht es dann wieder zurück nach Hohlenstein.

Wir überwinden insgesamt 538 Höhenmeter - die Strecke ist zeitweilig durchaus fordernd, aber gut zu bewältigen. Als wir nach mehr als zwei weiteren Stunden wieder auf dem Hof ankommen, werden wir von Sepps Sohn David in Empfang genommen, der uns mit hausgemachtem Süssmost bewirtet.

Für den Abend haben wir mit der Reservierung des Bettes bei Selina einen Grillkorb bestellt, auf den wir uns jetzt sehr freuen. Sepp führt uns zur Grillstelle am Waldrand, an der wir unsere Picknickdecke ausbreiten und unser Feuer entfachen. Nach der Tour schmecken die grillierten Würste, Maiskolben, Kartoffeln und das Gemüse, dazu das Pilgrimbier, besonders köstlich.

20210626192322-1
20210627071321
20210626192303
20210626190600-1

Gegen neun Uhr gehen wir zum Hof zurück, duschen und bekommen noch ein Betthupferl sowie Gute-Nacht-Wünsche mit auf dem Weg. Das Schwebebett steht ca. 100 Meter entfernt vom Hof auf einer grossen, von Sepp noch am Abend teilweise gemähten Wiese. Der Blick auf die Appenzeller Berge und den Säntis ist leider diffus, über den Berge hängen Wolken. Wir sind zuversichtlich, dass sich das Wetter dennoch halten wird.

Langsam geht die Sonne am westlichen Himmel unter, und der Abend senkt sich über die Wiese. Unser Bett hängt an einer Holzkonstruktion und schaukelt sanft, weiche Kissen und Decken warten darauf, dass wir uns ausstrecken – endlich… Über uns leuchten erste Sterne auf, die zahlreichen Kühe und Ziegen auf den umliegenden Wiesen sind an ihren Glocken zu hören. Das Geläut hat durchaus etwas Meditatives, zudem duftet es nach frisch gemähtem Gras und Heu, so dass wir innerlich ganz ruhig werden. Wir haben zwar am Bett batteriebetriebene Nachtischlampen, aber der Sternenhimmel ist so schön, dass wir gar nicht lesen mögen. Irgendwann schlafen wir ein und wachen gegen Mitternacht mit dem Aufgang des Mondes auf. Er leuchtet sehr hell, obwohl er bereits wieder abnehmend ist. Im Laufe der Nacht wandert der Mond über den südlichen Himmel und sorgt dafür, dass alles gut sichtbar ist.

Das Bett ist wunderbar bequem, zu keinem Zeitpunkt ist es kalt oder unangenehm. Wir haben vorsichtshalber Schlafsäcke mitgebracht, aber eigentlich sind sie völlig überflüssig. Am frühen Morgen weckt uns die Morgenröte, wir schlafen aber noch einmal ein. Bald aber werden wir durch die hellen Sonnenstrahlen wach. Die Wiese ist feucht und lockt uns zum Taulaufen. In einiger Entfernung steht unser Wiesenhüsli, eine aus Holz gezimmerte Kompost-Toilette, das wir auch gleich nutzen.

20210627095545-1
20210627095509-1
20210627084158
20210627082724
20210627082241-1
20210627081325
20210626212306

Um halb neun, wie vereinbart, kommt Selina und tischt uns das reichhaltige Z‘Morge (Frühstück) auf, Sepp radelt mit seinem E-Bike über die Wiese, um uns Kaffee zu bringen. Und so tafeln wir wiederum köstlich im Sonnenschein mit Blick auf die Berge im Appenzeller Land. Im Gegensatz zum vorherigen Abend können wir den Säntis jetzt gut sehen. Mit 2.501 Meter ist er der höchste Berg im Alpstein und Teil der nordwestlichen Alpen. Er führt drei Kantonsgrenzen zusammen: Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen.

Jetzt wird es schnell sehr warm, ein letztes Mal legen wir uns auf das wunderbare Bett und geniessen den Ausblick, dann geht es mit Sack und Pack zurück zum Hof. Wir verabschieden uns von dem wunderbaren Gastgeber Sepp, der fröhlichen Celine und der mittlerweile recht zahmen Momo. Hierhin werden wir ganz sicher noch einmal zurückkehren, und das nächste Mal bringen wir gleich Leckerli mit: Momo ruggele!

Nicht immer auf Rosen gebettet...

Details
Erstellt: 04. August 2020
Auch heute soll der Tag dem Wandern gewidmet werden, aber so richtig wissen wir nicht, was wir erkunden wollen.
Es sollte auf jeden Fall in der Nähe sein, weil wir keine Lust haben, zuerst ins Auto zu steigen.
Eine unbekannte Strecke wäre auch wünschenswert, schliesslich möchten wir ja neue und hoffentlich besondere Wege und Plätze entdecken.
Es ist bereits Mittag, da es aber lange hell ist, spielt die Uhrzeit keine Rolle.
Der Tag liegt immer noch nahezu ausgebreitet vor uns...
 
 
Dann kommt uns der Gedanke, dass wir schon länger überlegt haben, von Waldshut nach Nöggenschwiel zu wandern. Es ist das „Rosendorf“ im südlichen Schwarzwald; unzählige Rosensorten sollen Wanderer, Radler und Rosenliebhaber anlocken.
20200718153859
20200718154907
20200718153842
20200718143815
20200718153859
20200718171901
20200718171924
20200718181423
Vor uns liegen insgesamt über 700 Meter Aufstieg durch den Wald von Schmitzingen, durch Indlekofen, Aispel, Heubach bis nach Nöggenschwiel. Abwechselnd fliesst der Weg dahin über weite, sonnige Felder und Wiesen, durch dunkle Waldabschnitte und kühle Schluchten. Wir wandern einen Teil des Wolfsteiges und wechseln auf den Rosenwanderweg. Immer wieder geht es bergauf und bergab, was die Tour durchaus fordernd macht.
 
Am Haselbachwasserfall kühlen wir uns und unsere müden Füsse ab. Einzig der arg gepeinigte Wald mit seinen vielen vertrockneten Fichten lässt die Stimmung etwas nachdenklich und traurig werden.
 
Schliesslich erreichen wir das Rosendorf und rasten in der Gretstube. Die Kuchen und Torten hier sind köstlich, der Kaffee schmeckt ausgezeichnet. Wir haben einen lauschigen Platz draussen und laben uns, bevor es wieder auf den Rückweg geht.
 
Nach knapp 23 Kilometern kommen wir müde, aber glücklich wieder zuhause an und finden: Wir waren heute nicht immer auf Rosen gebettet, aber die Tour hat sich gelohnt.

 

Ein- und Ausblicke vom Albtalsteig

Details
Erstellt: 21. Juli 2020

1589039792701

 

 

 
 
 
 
 
Das wilde Albtal liegt praktisch vor unserer Haustür, dennoch sind wir hier noch nicht häufig gewandert. Daher machen wir uns heute auf, diese besondere Schluchtenlandschaft im südlichen Schwarzwald näher zu erkunden.

Der Weg ist abwechslungsreich und bietet vieles, was das Wandererherz höher schlagen lässt.
Wir nehmen steile Aufstiege, queren zweimal über Holzbrücken das kleine Flüsschen Alb, streifen durch kühlen Wald und über sonnige Wiesen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

20200509170739
20200509193332
1589026966899
1589039792701
1589027441935
1589026997912
1589034436141
1589027010243
1589027527567
1589034419029
Wir beobachten Vögel und geniessen die Natur. Ein erstes frühlingshaftes Bad im Fluss kühlt kräftig ab, bevor der Weg uns an die Albtalmühle in Tiefenstein vorbei führt.

Von dort geht er wieder stetig hinauf in den Wald, vorbei an „Bernhardts Ruhe“, einem besonderen Aussichtspunkt mit weitem Blick in das Albtal.

1589037108325
1589026924555
1589037108325
1589026984022
1589037891683

Auf 14 Kilometern zaubert die Strecke viele wild-romantische Eindrücke hervor und lässt uns immer wieder staunen und geniessen, wie schön es ist zu Fuss unterwegs zu sein.

Der Schinkenweg

Details
Erstellt: 09. Dezember 2019

20190921152657-1

Wir haben Besuch aus Ostwestfalen und wollen gemeinsam eine schöne, aber nicht zu anstrengende Wandertour machen. Da bietet sich der Schinkenweg rund um Höchenschwand an. Auf ungefähr 12 Kilometern führt die Tour am Tiefenhäuser Moor vorbei durch Wald und über Wiesen bis hinauf zur Albtalschanze. Der Weg ist leicht zu laufen, und immer wieder zieht uns der Blick in das schöne Albtal.

Allerdings ist der Blick nicht ungetrübt. Die Folgen der heissen und trockenen Sommer der vergangenen Jahre sind unübersehbar: Die Bäume, vor allem die Nadelhölzer leiden. Viele sind bereits vertrocknet, vom Borkenkäfer befallen und müssen gefällt werden.

20190921150731Länger andauernder Regen ist dringend notwendig. Nachdenklich wandern wir weiter, machen Rast auf einer Himmelsliege und lassen uns die Sonne ins Gesicht scheinen. Auch heute ist es für die Jahreszeit viel zu warm.

Am Ende unsere Tour kommen wir dort an, von wo wir aufgebrochen sind - das historische Gasthaus Rössle in Tiefenhäusern lädt zum Nachtmahl ein. Wir lassen den Abend bei einem kühlen Bier und guten Essen ausklingen.

 

 

20190921165832
20190921165700
20190921152647
20190921152657-1
20190921150731
20190921165722-4
20190921180955
20190921184059-1

Eine Nacht im Schäferwagen

Details
Erstellt: 15. August 2019

20190814161319Heute geht es ins Rothaargebirge im Sauerland, einem der vielen deutschen Mittelgebirge. Wir haben vor längerer Zeit von Freunden eine Übernachtung im Schäferwagen geschenkt bekommen. Dieser Wagen steht im Wald bei Bad Berleburg, einer kleinen Kurstadt in Südwestfalen.

Die Anfahrt zieht sich hin, insgesamt brauchen wir vier Stunden, bis wir Bad Berleburg erreichen. Den Standort des Wagens haben wir zuvor mitgeteilt bekommen, und nun geht es vom Wanderparkplatz direkt in den Wald. Es ist ein sommerlicher Tag, die Sonne scheint gleissend, und es ist recht warm. Durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate fallen schon viele Blätter von den Bäumen, wodurch ein Hauch von Herbst in der Luft zu liegen scheint.

Nach ungefähr zwanzig Minuten erreichen wir unsere Unterkunft – auf einer hoch gelegenen Lichtung mit wunderschönem Fernblick steht der Schäferwagen. Der hinterlegte Schlüssel eröffnet uns ein kleines, feines Paradies auf engstem Raum. Komplett in hellem Holz gehalten, bietet der Wagen den vollen Luxus: ein Bett mit Sternenhimmel–Beleuchtung, Tisch und Bank, Küchenzeile mit Gaskocher sowie Dusche und WC. Und für unser leibliches Wohl ist ebenfalls gesorgt, im Kühlschrank stehen Abendessen und Frühstück.

20190814161545
20190814161454
20190814161423
20190814161316
20190814161242
20190814161147
20190814161140
20190814160817
20190814160406
20190814160354

Wir beschliessen noch eine kleine Wanderung zu machen und gehen auf Geratewohl los. Die Waldwege sind gut beschildert, der Verlauf ist hügelig mit sanften, aber kontinuierlichen Steigungen. Schneller als gedacht kommen wir voran und laufen schliesslich abwärts in die Stadt und durch einen romantischen Schlosspark. Oberhalb des Parks thront Schloss Berleburg des Grafengeschlechts Sayn–Wittgenstein.

20190814200027
20190814191105
20190814190814
20190814190800
20190814181008
20190814195954
201908141811012
20190814171814
20190814161706
20190814161617

Nach einer kleinen Stärkung in einem Café im Ort wandern wir zurück, um den frühen Abend im Schäferwagen zu geniessen. Erstaunlicherweise sind wir mittlerweile über neun Kilometer gelaufen, das hätten wir gar nicht vermutet.

Den Abend verbringen wir mit einer köstlichen Brotzeit und einem kühlen Bier. Bei Kerzenschein bricht die Dunkelheit ein, und wir warten, dass der Vollmond am Himmel erscheint. Die aufziehenden Wolken verdecken jedoch die Sicht, und so lauschen wir den Geräuschen der Nacht ohne Mondschein.

20190815100633
20190815100704
20190815100608
20190815100548
20190815100443
20190815100459
20190815090418
20190815090214
20190815090059
20190815083833

Als wir am Morgen aufwachen, regnet es kräftig. Wir haben wunderbar geschlafen, geniessen den frisch gekochten Kaffee im Bett, die warme Dusche und das leckere Frühstück. Selbst bei Regen ist es hier schön, die Nebelschwaden ziehen vorbei, wir könnten noch gut hier bleiben. Langsam bereiten wir uns auf den Rückweg vor. Wir fühlen uns, als hätten wir eine Woche Ferien gemacht – eine Übernachtung im Schäferwagen ist wunderbar.

Seite 2 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
  • Startseite
  • Impressum
  • Login